Lünen

Lünen
Lünen,
 
Stadt im Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, an der Lippe und am Datteln-Hamm-Kanal (Häfen), 53 m über dem Meeresspiegel, 92 600 Einwohner; Maschinen- und Stahlbau, Kupferhütte, Elektrotechnik, Schuh- und Glasindustrie, Betonbau, Technologiezentrum »LÜNTEC« (Umwelt, Verpackung, Automation, Logistik); Recyclingstandort; Großkraftwerk.
 
 
Evangelische Pfarrkirche, ehemalige Sankt Georg und Katharina (1360-66), nach Brand 1512-21 wiederhergestellt, Gewölbemalereien (16. Jahrhundert), dreiflügliger Altar aus dem Umkreis des Liesborner Meisters (um 1470), Triumphkreuz (um 1470), Taufstein mit Reliefs (um 1500); Schlossanlage Schwansbell (19. Jahrhundert, heute Museum); Geschwister-Scholl-Gymnasium (1956-62, von H. Scharoun).
 
 
Lünen, um 890 erstmals urkundlich bezeugt, war um 1260-70 Stadt im Fürstbistum Münster, wurde 1336 vom rechten auf das linke Lippeufer verlegt und erhielt 1341 die Stadtrechtsurkunde des Grafen von der Mark. Mit der Errichtung einer Eisenhütte setzte 1827 die Industrialisierung in Lünen ein.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunen — Lünen Lünen est une ville de Rhénanie du Nord Westphalie, en Allemag …   Wikipédia en Français

  • Lunen — (luhnen, lullen, lüven), sagt man vom Winde, wenn dessen Kraft plötzlich vermindert wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lünen — Lünen, Stadt im Kreise Dortmund des Regierungsbezirks Arnsberg (preußische Provinz Westfalen), an der Sesike u. Lippe; evangelische u. katholische Kirche, Lein u. Baumwollweberei, Strumpfwirkerei, Dosenfabrik, Färberei, Zeugdruckerei, Töpferei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lünen — Lünen, Stadt im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Mündung der Seseke in die Lippe und an der Staatsbahnlinie Dortmund L., 45 m ü. M., hat 2 evangelische u. 3 kath. Kirchen, Synagoge, Eisengießereien, Maschinen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lünen — Lünen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, am Einfluß der Seseke in die Lippe, (1905) 8778 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lünen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lünen — Infobox German Location image photo=Luenen lippebruecke.jpg image caption=View with the bridge on the lippe river. Art = Stadt Wappen = Stadtwappen der Stadt Lünen.png lat deg = 51 |lat min = 37 lon deg = 7 |lon min = 31 Lageplan = Luenen Kreis… …   Wikipedia

  • Lünen — 51° 37′ 00″ N 7° 31′ 00″ E / 51.6167, 7.51667 …   Wikipédia en Français

  • Lunen — 1 Original name in latin Lnen Name in other language Hliunon, Linen, Ljunen, Luenen, Lunen, Lnen, lu nen, lwinen, lwnn, ryunen, Линен, Люнен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.61634 latitude 7.52872 altitude 57 Population… …   Cities with a population over 1000 database

  • Lünen — Lü·nen (lo͞oʹnən, lüʹ ) A city of west central Germany east northeast of Essen. It is an industrial center in a coal mining region. Population: 84,084. * * * ▪ Germany       city, North Rhine–Westphalia Land (state), northwestern Germany. It lies …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”